Tischtennis-Dorfmeister 2023 steht fest

Am vergangenen Freitag und Samstag (21./22.04.) fand die vierte TTDM des Tischtennisverein Zimmern in der Turn- und Festhalle statt. 16 gemeldete Mannschaften kämpften um den Titel des Dorfmeisters. Am Samstag Abend um 22 Uhr stand der Sieger fest. Die „Good Boys“ entschieden in einem emotionalen Endspiel den Titel für sich.

Bereits zum vierten Mal lud der TTVZ am vergangenen Freitag, den 21.04. zur Dorfmeisterschaft in Zimmern. Dem Ruf folgten insgesamt 16 Mannschaften mit jeweils zwei Spielern. Gespielt wurde in zwei Gruppen mit jeweils 8 Mannschaften. Pro Gruppe hatten die vier Erstplatzierten die Chance ins Viertelfinale einzuziehen. Der Spielmodus war das sogenannte „Best of 3“. Für einen Sieg gegen eine gegnerische Mannschaft mussten mindestens drei Spiele à 2 Gewinnsätze gewonnen werden. Bei insgesamt 7 Vorrundenspielen kamen da pro

Weiterlesen

Größter Erfolg in der Vereinsgeschichte

TTVZ holt die Meisterschaft in der Kreisliga A1

Die 1. Mannschaft des TTVZ konnte bei einem Doppelspieltag die Meisterschaft in der Kreisliga A1 perfekt machen und den Aufstieg in die Bezirksklasse und gleichzeitig den größten Erfolg in der noch jungen Vereinsgeschichte feiern.

TTVZ – TTC Sulgen II    9:1

Im vorletzten Punktspiel hatte man die Schramberger Vorstädter zu Gast, die mit einer schlagkräftigen Truppe antraten; der Gastgeber musste auf Eberhard Mahler verzichten, hier sprang Jürgen Sträter in die Bresche. Und der Gastgeber legte einen Traumstart hin, denn alle 3 Eingangsdoppel konnten durch Simon Schrödl/Zoltan Hak (3:0 gegen Eschle/Deiwald), Andreas Sauter/Mino Leotta (3:0 gegen A.Rothfuß/T.Rothfuß) und Bertram Müller/Jürgen Sträter (3:2 gegen Ostojic/Bellgardt) erfolgreich gestaltet und eine 3:0-Führung vorgelegt werden. Und der Gastgeber spielte sich in einen Rausch, denn die folgenden Einzelspiele gingen durch Simon Schrödl (3:1 gegen Ostojic), Zoltan Hak (3:0 gegen Eschle), Andreas Sauter (3:0 gegen Deiweald), Bertram Müller (3:1 gegen Bellgardt) und Mino Leotta (3:0 gegen T.Rothfuß) an den Gastgeber und es stand 8:0. Dann gab es am hinteren Paarkreuz den Ehrenpunkt für den Gast aus Sulgen zum 8:1. Simon Schrödl (3:0 gegen Eschle) machte am vorderen Paarkreuz den Deckel drauf und revanchierte sich bei seinem Gegenspieler für die Vorrundenniederlage.

Mit diesem Erfolg hatte man den letzten Gegner TTC.Rottweil III auf Abstand gehalten und konnte in den „Showdown“ gehen.

Die Meistermannschaft (v.l.n.r.): Simon Schrödl, Bertram Müller, Andreas Sauter, Zoltan Hak, Jürgen Sträter, Eberhard Mahler, Damiano Leotta

TTVZ – TTC.Rottweil III    8:8

Das entscheidende Spiel gegen den Lokalrivalen aus der Kreisstadt wurde zu einem Krimi bis zum letzten Ballwechsel. In Bestbesetzung legte man aus den Eingangsdoppeln eine 2:1-Führung vor, für die Simon Schrödl/Zoltan Hak (3:1 gegen Riess/Angster) und Bertram Müller/Eberhard Mahler (3:2 gegen Schubnell/Friede) erfolgreich waren, während sich Andreas Sauter/Mino Leotta (2:3 gegen Schiattarella/Storz)

Weiterlesen

Vereinsmeisterschaften mit viel Einsatz

Der neue Vereinsmeister 2022 bei den Aktiven: Simon Schrödl

Der TTVZ veranstaltete am 14.Januar 2023 seine Vereinsmeisterschaften 2022 (Nachholtermin) und so gingen insgesamt 19 Teilnehmer an den Start, um in den Doppel- und Einzelkonkurrenzen ihre Meister zu ermitteln. 

Doppelkonkurrenz:

In diesem Wettbewerb wurden jeweils ein Teilnehmer/Aktive und 1 Teilnehmer/Einsteiger zusammengelost und im K.O.-System gespielt. Nach teilweise spannenden Spielen im Viertel- und Halbfinale standen sich im Finale die Duos Simon Schrödl/Marian Teufel und Claudius Ober/Frank Mager gegenüber. Hier setzten sich die beiden Youngsters Schrödl/Teufel mit 3:0-Sätzen gegen die beiden Oldies durch, wobei vor allem Marian Teufel positiv überraschte, der immer wieder bei nicht einfachen Aufschlägen des Gegners hervorragend retournierte und seinem Partner öfters den Weg zum positiven Endschlag ebnete. 

Die Vereinsmeister im gemischten Doppel der Aktiven und Einsteiger: Simon Schrödl und Marian Teufel

Einzelwettbewerb/Einsteiger:

In dieser Konkurrenz gingen 10 Teilnehmer an den Start, wobei in zwei Fünfergruppen zunächst Jeder gegen Jeden spielte. Im Anschluss wurde über Kreuz (Gruppenzweiter Gruppe 1 gegen Gruppensieger Gruppe 2 und umgekehrt) ein Halbfinale ausgespielt. Hier setzten sich Thomas Grimm und Jens Kiesewetter durch und qualifizierten sich für das Finale, während die beiden Verlierer Lena Gwinner und Frank Mager im kleinen Finale den 3. Platz ausspielten, der mit 3:1-Sätzen an Frank Mager ging. Im Finale legte Thomas Grimm zunächst mit dem Gewinn des 1. Satzes vor, dann aber spielte Jens Kiesewetter groß auf und ließ seinem Kontrahenten mit einem 3:1-Satzerfolg keine Chance mehr und sicherte sich in souveräner Art und Weise den Titel und Pokal.

Der neue Vereinsmeister 2022 bei den Einsteigern: Jens Kiesewetter

Einzelwettbewerb/Aktive:

Hier stellten sich 9 Teilnehmer der Herausforderung und so wurden in einer Vierergruppe und einer Fünfergruppe im Modus „Jeder gegen Jeden“ die Teilnehmer für das Halbfinale ermittelt. In Gruppe 1 setzte sich Bertram Müller mit 3 Erfolgen über Zoltan Hak, Eberhard Mahler und Jürgen Sträter als Gruppensieger durch. Ins Halbfinale folgte ihm Zoltan Hak, welcher die beiden anderen Gruppenspiele gegen Eberhard Mahler und Jürgen Sträter erfolgreich gestalten konnte. In Gruppe 2 setzte sich Topfavorit Simon Schrödl mit 4 Einzelerfolgen gegen Mino Leotta, Andreas Sauter, Claudius Ober und Uwe Gwinner durch, wobei er nur gegen Andreas Sauter (3:2) mit 11:8 im Entscheidungssatz ernsthaft gefordert wurde. Gruppenzweiter wurde Mino Leotta, der sich gegen Andreas Sauter mit 3:1-Sätzen durchsetzte und auch die anderen beiden Spiele gegen Claudius Ober und Uwe Gwinner erfolgreich gestaltete. Im Halbfinale gab es zwei ausgeglichene Spiele, in der sich Mino Leotta mit 3:1-Sätzen gegen Bertram Müller und Simon Schrödl mit 3:2-Sätzen gegen Zoltan Hak durchsetzten, wobei Hak einen 0:2-Satzrückstand aufholte. Das kleine Finale entschied Bertram Müller mit 3:0-Sätzen gegen Zoltan Hak für sich und im Finale präsentierte Simon Schrödl seine ganze Klasse und ließ seinem Kontrahenten Mino Leotta mit 3:0-Sätzen keine Chance. In weiteren Platzierungsspielen setzten sich Andreas Sauter gegen Eberhard Mahler und Jürgen Sträter gegen Claudius Ober durch. 

Nach getaner Arbeit wurden bei Kaffee und Kuchen, Wurst- und Lachsbrötchen und einer Roten oder Bratwurst aus dem Kessel und verschiedenen Getränken die Ergebnisse und Erlebnisse an den Platten mit zahlreichen Beobachtern und Gästen/Angehörigen diskutiert und so gab es noch bis in die Abendstunden ein gemütliches Beisammensein.

FeZi 2022

Nach der letztjährigen, coronabedingten Pause nahm der TTVZ wieder am Zimmerner Ferienprogramm teil. Der Tischtennisnachmittag in der Turn- und Festhalle Zimmern hat eine lange Tradition beim FEZI. Am Montag, den 29. August wurden die Schläger geschwungen.

Insgesamt 12 Kinder im Alter von 8-14 Jahren hatten ihren Spaß beim Tischtennis-Nachmittag. Nach einer Einführung, Übungen zum Ballgefühl und einer kleinen Trainingseinheit zu den wichtigsten Grundschlägen wurden ein paar spannende Matches gespielt. Dabei wurde das ein oder andere Talent ersichtlich!

Ein großer Dank geht an die beiden Organisatoren und Übungsleiter Jürgen Sträter und Jens Kiesewetter. Der 1. Vorstand Kiesewetter hatte zudem noch ein leckeres Eis besorgt.. So gab es auch in der kurzen Pause zwischen den Spielen ausschließlich zufriedene Gesichter.

Und wer weiß, vielleicht dürfen wir das ein oder andere Talent zukünftig bei uns im Anfängertraining begrüßen?!


Viel Spaß beim Reinschnuppern in den Tischtennissport:

Der TTV Zimmern beteiligte sich in diesem Jahr mit einem Ferienprogramm am FeZi der Gemeinde Zimmern und bot Kindern ein Kennenlernen des Tischtennissports an. Dieses Angebot wurde dann auch von 12 Kindern/Jugendlichen (11 Jungen und 1 Mädchen) im Alter von 9-14 Jahren angenommen. Die beiden TT-Verantwortlichen Jens Kiesewetter und Jürgen Sträter begrüßten die Kids in der Turn- und Festhalle, brachten ihnen die Regularien des Tischtennissports nahe und begannen mit einer Jonglier- und Ballgefühlübung, die den meisten der Kids doch erhebliche Probleme bereitete. Im Anschluss stand ein Ball- und Techniktraining auf dem Programm, das zeigte: Tischtennisspielen in Vollendung ist gar nicht so einfach, wie es aussieht.

Nach einer kurzen Pause mit einem Getränk und einem Eis kam man zum Höhepunkt dieses Tages: Tischtennisspielen unter Wettbewerbbedingungen. Gestartet wurde an 2 Tischtennisplatten à 6 Teilnehmern mit einem Rundlauf, an dem nach jedem Ballschlag die Plattenseite gewechselt wurde. Das bedeutete: Ballgefühl, Schnelligkeit und Kondition waren gefragt und hier trennte sich schnell die Spreu vom Weizen. Anhand des zunehmenden Geräuschpegels merkte man sofort, dass dieses Event den Kids großen Spaß machte. Zum absoluten Highlight wurde dann das sogenannte „Kaiserspiel“, bei dem 2 Kontrahenten 3 Minuten lang versuchten, so viele Punkte zu erspielen, um nach Abbruch bei einem Sieg eine TT-Platte höher zu klettern oder bei einer Niederlage eine Platte abzurutschen. Auch hier wurde um jeden Ball gekämpft und die Freude und Enttäuschung lagen oft dicht beieinander. Die größten Schwierigkeiten gab es beim abschließenden Erklären des Ablaufs der Doppelspiele, die ja jedes Mannschaftstischtennisspiel eröffnen. Beim Umsetzen der Erkenntnisse wurde oftmals übersehen, dass jeder Spieler nur einen Tischtennisschlag durchführen darf und anschließend der Doppelpartner übernimmt. Trotzdem war der Spaß an den Platten riesengroß. 

Zum Schluss der Veranstaltung bedankten sich die beiden Verantwortlichen bei den Kids für den tollen Nachmittag und nach einem Abschlussfoto wurden die Kinder in die Freiheit entlassen.

Der TTVZ ist beim Bürgerhock tatkräftig am Start

Am Samstag, den 23. Juli fand auf dem Dorfplatz der erste Bürgerhock der Gemeinde Zimmern statt. Feuerwehr, Bauhof, etc. öffneten ihre Türen und gaben Einblick in Ihre Tätigkeit. Am Abend sorgten verschiedene Bands für Stimmung.

Neben der Livemusik von Barde Martin Weiss, Leonie Gapp und Martin Stern sowie der Nachwuchsband aus Rottweil – Basement durfte natürlich auch der kulinarische Genuss nicht fehlen. Hier hatte sich der TTVZ bereit erklärt den Würstchenstand zu bemannen.

Und es wurde nicht langweilig: 300 Würste gingen über den Tresen und ganze 11 Liter Currysauce für die allseits beliebte Currywurst des TTVZ!

Es hat mords Spass gemacht! Danke an Alle, die da waren.

Musikverein Gartenfest – wir waren dabei

Schön wars! Sehr gerne haben wir am 03. Juli eine Schicht beim Gartenfest anlässlich des 100 jährigen Bestehens des MV Zimmern e.V. übernommen.

Reserve sichert sich Meisterschaft in der Kreisklasse

Klarer Erfolg im Finalspiel des TTVZ II

Die Reserve des TTVZ hatte sich für das Finalturnier der Kreisklassen 1 und 2 in Vöhringen qualifiziert und traf im Halbfinale auf den TTC Schwenningen. Da Schwenningen keine Mannschaft zusammenbekam, erreichte man kampflos das Finale. Ebenso erging es dem TSV Endingen II, der vergeblich auf seinen Gegner TSV Böhringen wartete. Somit trafen im Finale der TTVZ und der TSV Endingen II, die beiden Vizemeister der Kreisklassen 1 und 2 aufeinander. Der TTVZ erwischte einen Start nach Maß und konnte beide Eingangsdoppel durch Bertram Müller / Jürgen Sträter (3:1 gegen Schleg/Maller) und Andreas Sauter / Markus Staiger (3:0 gegen Carfi / R.Engelhardt) für sich entscheiden und legte eine 2:0-Führung vor. Bertram Müller (1:3 gegen Schleg) musste sich anschließend zum 2:1 geschlagen geben, Andreas Sauter (3:0 gegen Carfi) konterte umgehend zum 3:1, wobei die Sätze mit 14:12, 21:19 und 12:10 hart umkämpft waren. Jürgen Sträter (3:1 gegen R. Engelhardt) und Markus Staiger (3:0 gegen Maller) sorgten im Anschluss für klare Verhältnisse und brachten mit einer 5:1-Führung die Vorentscheidung ein. Den Sack endgültig zu machte Andreas Sauter (3:0 gegen Schleg), der mit einer souveränen Vorstellung für das 6:1 sorgte. Bertram Müller (3:1 gegen Carfi) war ebenfalls noch erfolgreich, dieses Match kam dann aber nicht mehr in die Wertung. Mit diesem Finalerfolg konnte erstmals die Meisterschaft der beiden Kreisklassen nach Zimmern geholt und ein weiterer Erfolg in der Vereinshistorie verbucht werden. Zur Mannschaft gehörten während der Saisonspiele des Weiteren: Uwe Gwinner, Timo Simons und Jörn Eisenhuth.

Neuer Vereinsmeister gekürt

Am vergangenen Samstag, den 18. September war es wieder so weit. Nach einer langen Corona-Pause und erst wenigen Trainingseinheiten wurde es ernst. Die Vereinsmeisterschaft stand vor der Türe und wurde trotz 3G und Maskenpflicht sehr gut angenommen.

Während bei den Aktiven 15 Personen an den Start gingen, waren es bei den Anfängern etwas weniger. Hier kämpften 8 Teilnehmer um die begehrten Pokale.

Nach der Hallenöffnung um 15 Uhr und lockerem Einspielen ging es pünktlich um 16 Uhr los. Das letzte Spiel war nach fast 6h um 21.45 Uhr zu Ende.

v.l.n.r. A. Sauter (3. Platz, Aktive), Jutta Haller (2. Platz, Hobby), Luca Geiss (1. Platz, Hobby), Heiko Wirth (1. Platz, Aktive), Moritz Wirth (2. Platz, Aktive), 1. Vorstand Kiesewetter. Es fehlt: Frank Mager (3. Platz, Hobby). Bild: Z. Hak

Die Anfänger spielten in einer Gruppe im Modus „jeder-gegen-jeden“ und schenkten sich nichts. Am Ende stand der klar Vereinsmeister fest: Luca Geiss konnte den Titel ohne Niederlage und nur zwei verlorenen Sätzen souverän nach Hause holen. Zweiter wurde Jutta Haller, die nach langer Tischtennispause wieder regelmäßig aktiv trainiert. Dritter wurde Frank Mager.

Die Aktiven spielten aufgrund er Menge an Startern in zwei Gruppen. Nach der Gruppenphase standen sich Zoltan Hak und Moritz Wirth sowie Heiko Wirth und Andreas Sauter im Halbfinale gegenüber. Während sich Z. Hak und M. Wirth ein enges Match lieferten, ließ H. Wirth nichts anbrennen und gewann klar gegen Sauter.

Das familieninterne Finale von Vater und Sohn ging über die volle Distanz von 5 Sätzen. Während Sohn Moritz zu Beginn etwas besser startete und ein Sieg nach der 2:1 Führung nach Sätzen absolut möglich erschien, konnte Heiko seine ganze Erfahrung ins Spiel bringen und das Spiel am Ende zu seinen Gunsten drehen. Neuer Vereinsmeister ist somit der Vorjahresvize Heiko Wirth. Zweiter ist Moritz Wirth. Im Spiel um Platz drei konnte sich Sauter gegen Hak durchsetzen.

Insgesamt ein sehr schöner Nachmittag für den TTVZ. Auch wenn sich die Zuschauerzahlen aufgrund der aktuellen Situation noch etwas in Grenzen hielten ein würdiger Auftakt in die kommende Runde und hoffentlich viele lange Tischtennisabende.